1. Geltungsbereich
2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
4. Preise und Versandkosten
5. Lieferung, Warenverfügbarkeit
6. Zahlungsmodalitäten
7. Eigentumsvorbehalt
8. Kund*innen-Konto
9. Gewährleistung
10. Haftung
11. Speicherung des Vertragstextes
12. Regelungen für persönliche Beratungstermine
13. Schlussbestimmungen
1. Geltungsbereich
1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen Katharina Kühtreiber – FEMALE FOOD FREEDOM, Ing. August Kargl Straße 6/1 6/1, 3435 Zwentendorf, Österreich (nachfolgend „Verkäuferin“) und der*m Kund*in (nachfolgend „Kund*in“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
1.2. Verbraucher*in im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer*in ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.3. Abweichende Bedingungen der*s Kund*in werden nicht anerkannt, es sei denn, die Verkäuferin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.
2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
2.1 Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites der Verkäuferin haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.
2.2 Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, wenn nicht bei den Produkten etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben Irrtümer vorbehalten.
3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
3.1. Die*Der Kund*in kann aus dem Sortiment der Verkäuferin Produkte unverbindlich auswählen und diese über die Schaltfläche “In den Warenkorb” in einem so genannten Warenkorb sammeln. Innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl verändert, z.B. gelöscht werden. Anschließend kann die*der Kund*in innerhalb des Warenkorbs über die Schaltfläche “Weiter zum Bezahlen” zum Abschluss des Bestellvorgangs schreiten.
3.2. Über die Schaltfläche “Bestellung absenden“ gibt die*der Kund*in einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann die*der Kund*in die Daten jederzeit ändern und einsehen sowie mithilfe der Browserfunktion “zurück” zum Warenkorb zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
3.3. Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.
3.4. Eine Kontaktaufnahme der*des Kund*in durch die Verkäuferin erfolgt per E-Mail.
3.5. Bei digitalen Gütern räumt die Verkäuferin der*dem Kund*in ein nicht ausschließliches, örtlich und zeitlich unbeschränktes Recht ein, die überlassenen digitalen Inhalte zu privaten sowie zu geschäftlichen Zwecken zu nutzen. Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte, sowie eine
Vervielfältigung für Dritte ist nicht gestattet, sofern keine Erlaubnis seitens der Verkäuferin erteilt wurde.
3.5. Sollte die Verkäuferin eine Vorkassenzahlung ermöglichen, kommt der Vertrag mit der Bereitstellung der Bankdaten und Zahlungsaufforderung zustande. Wenn die Zahlung trotz Fälligkeit auch nach erneuter Aufforderung nicht bis zu einem Zeitpunkt von 10 Kalendertagen nach Absendung der Bestellbestätigung bei der Verkäuferin eingegangen ist, tritt die Verkäuferin vom Vertrag zurück mit der Folge, dass die Bestellung hinfällig ist und die Verkäuferin keine Lieferpflicht trifft. Die Bestellung ist dann für die*den Käufer*in und Verkäuferin ohne weitere Folgen erledigt. Eine Reservierung des Artikels bei Vorkassenzahlungen erfolgt daher längstens für 10 Kalendertage.
4. Preise und Versandkosten
4.1. Alle Preise, die auf der Website der Verkäuferin angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
4.2. Für physische Waren verrechnet die Verkäuferin zusätzlich zu den angegebenen Preisen für die Lieferung Versandkosten. Die Versandkosten werden der*dem Käufer*in auf einer gesonderten Informationsseite und im Rahmen des Bestellvorgangs deutlich mitgeteilt.
5. Lieferung, Warenverfügbarkeit
5.1. Digitale Güter werden der*dem Kund*in in elektronischer Form entweder als Download oder über den geschützten Kund*innen-Kontobereich auf der Webseite der Verkäuferin zur Verfügung gestellt.
5.2. Sollte die Zustellung von physischer Ware durch Verschulden der*s Käufer*in trotz dreimaligem Auslieferversuchs scheitern, kann die Verkäuferin vom Vertrag zurücktreten.
6. Zahlungsmodalitäten
6.1. Der Kaufpreis wird sofort mit Bestellung fällig. Die Zahlung der Ware erfolgt mittels der zur Verfügung gestellten Zahlungsarten.
6.2. Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung angegebenen Preise. Die in den Preisinformationen genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer.
6.3. Gegen Forderungen der Verkäuferin kann die*der Kund*in nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten oder entscheidungsreifen Gegenansprüchen aufrechnen.
6.3. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, z.B. Paypal. gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.
6.4 Bei der Zahlungsart “Banküberweisung” hat die*der Kund*in 7 Tage Zeit den Gesamtbetrag der Bestellung auf das von der Verkäuferin angegebene Bankkonto zu überweisen. Bestellungen ohne Geldeingang können von der Verkäuferin nach Ablauf von sieben Tagen gelöscht werden.
7. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben gelieferte Waren im Eigentum der Verkäuferin.
8. Kund*innen-Konto
8.1 Die Verkäuferin stellt den Kund*innen ein Kund*innen-Konto zur Verfügung. Innerhalb des Kund*innen-Kontos werden der*dem Kund*in Informationen über die Bestellungen und die bei der Verkäuferin gespeicherten Kund*innendaten zur Verfügung gestellt. Die im Kund*innen-Konto gespeicherten Informationen sind nicht öffentlich.
8.2. Die Kund*innen sind verpflichtet, im Kund*innen-Konto wahrheitsgemäße Angaben zu machen und die Angaben an Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse anzupassen, soweit dies erforderlich ist (z.B. die geänderte E-Mail-Adresse im Falle eines Wechsels oder die geänderte Postanschrift vor einer Bestellung). Kund*innen sind für eventuelle Nachteile, die aufgrund fehlerhafter Angaben entstehen, verantwortlich.
8.4. Das Kund*innen-Konto darf nur nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Vorschriften zum Schutz von Rechten Dritter, und nach Maßgabe der AGB der Verkäuferin mittels der durch die Verkäuferin bereitgestellten Zugriffsmasken und anderen technischen Zugriffsmöglichkeiten genutzt werden. Eine andere Art der Nutzung, insbesondere durch externe Software, wie z.B. Bots oder Crawler, ist untersagt.
8.5. Kund*innen können das Kund*innen-Konto jederzeit kündigen. Die Verkäuferin kann das Kund*innen-Konto jederzeit mit einer angemessenen Frist, die in der Regel zwei Wochen beträgt, kündigen. Die Kündigung muss für die*den Kund*in zumutbar sein. Die Verkäuferin behält sich die Kündigung aus außerordentlichen Gründen vor.
8.7. Ab dem Zeitpunkt der Kündigung stehen das Kund*innen-Konto und die im Kund*innen-Konto gespeicherten Informationen der*m Kund*in nicht mehr zur Verfügung.
9. Gewährleistung
9.1. Soweit die gelieferte Ware mangelhaft ist, ist die*der Kund*in im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berechtigt, Nacherfüllung zu verlangen, von dem Vertrag zurückzutreten bzw. den Vertrag zu beenden, den Kaufpreis zu mindern, Schadensersatz oder den Ersatz vergeblicher Aufwendungen zu verlangen. Vor dem Kauf mitgeteilte Mängel stellen keinen Gewährleistungsfall dar. Die Verjährungsfrist von Gewährleistungsansprüchen für die gelieferte Ware beträgt zwei Jahre ab Erhalt der Ware.
10. Haftung
10.1. Für eine Haftung der Verkäuferin auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.
10.2. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
10.3. Die Verkäuferin haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
10.4. Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Die Verkäuferin haftet insoweit weder für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des Online-
Handelssystems und der Onlineangebote.
10.5. Soweit die Haftung der Verkäuferin ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmer*innen, Vertreter*innen und Erfüllungsgehilf*innen.
11. Speicherung des Vertragstextes
11.1. Die*Der Kund*in kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an die Verkäuferin ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers nutzt.
11.2. Die Verkäuferin sendet der*m Kund*in außerdem eine Bestätigung mit allen Bestelldaten an die von ihr*ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestätigung, spätestens jedoch bei der Lieferung der Ware, erhält die*der Kund*in ferner eine Kopie der AGB nebst Widerrufsbelehrung. Weiters kann sich die*der Kund*in im Shop registrieren. Im Bereich “Mein Konto” kann sich die*der Kund*in im Profilbereich die aufgegebenen Bestellungen einsehen.
12. Persönliche Beratungstermine
Wichtige Informationen für und vor der Erstberatung
12.1 Ärztliche Verordnung
Für deine Ernährungsberatung benötigst du eine ärztliche Verordnung. Diese erhältst du bei deinem Arzt/deiner Ärztin deines Vertrauens, der/die zur Ausstellung dieser Verordnung berechtigt ist.
Die Verordnung muss neben den persönlichen Daten auch eine medizinische Diagnose beinhalten. Vom Erfordernis einer ärztlichen Verordnung kann nur Abstand genommen werden, wenn du meine Leistungen ausschließlich zur Prävention in Anspruch nimmst. Präventive Leistungen dürfen berufsrechtlich nur an Gesunden erbracht werden. Solltest du Beschwerden haben, teile mir dies bitte unbedingt mit.
12.2 Befunde
Um eine fachgerechte Beratung zu gewährleisten, ersuche ich dich, zum 1. Termin alle relevanten Befunde sowie – wenn vorhanden – ein aktuelles Blutbild mitzubringen.
12.3 Verrechnung
Das Beratungshonorar basiert auf den Honorarrichtlinien des Verbandes der Diätolog*innen Österreichs.
12.4. Kostenrückerstattung
Die gesetzlichen Krankenkassen in Österreich sehen keine Rückerstattung des Honorars für Diät- und Ernährungsberatungen vor. Bei Abschluss einer privaten Zusatz-Krankenversicherung mit inkludiertem ambulantem Tarif zahlt die Versicherung meist das gesamte Beratungshonorar. Reiche dazu die Honorarnote und eine Bestätigung deines Hausarztes/deiner Hausärztin bei der privaten Zusatz-Krankenversicherung ein. Bei Selbstständigen kann eine nachträgliche Einreichung bzw. eine Einlösung des Gesundheitshunderters bei der SVA möglich sein.
12.5 Zahlungsmodus für persönliche Beratungstermine
Im Zuge der ernährungsmedizinischen Beratung, grundsätzlich mit dem Beginn, wird eine Honorarnote über die Gesamtkosten der Beratungssitzungen ausgestellt. Teilrechnungen kommen zur Anwendung, sofern der genaue Beratungsplan noch nicht festgelegt ist. Der Zeitpunkt der Fälligkeit ist der Honorarnote zu entnehmen. Die Honorarnote kannst du in bar oder mittels Banküberweisung auf das Konto IBAN: AT69 2011 1225 1175 6400 bezahlen.
12.6. Ablauf der Zusammenarbeit/Therapie
12.6.1 Erstkontakt / Vorbereitung: Kontaktiere mich per E-Mail für ein kostenloses, unverbindliches Telefonat, um im Gespräch die persönliche Ebene durch gegenseitiges Kennenlernen herauszufinden und deine Ziele & Erwartungen zu klären.
Vor unserem ersten Termin erhältst du einen Fragebogen zum Ausfüllen, das mir einen Überblick über deine Essgewohnheiten und deinen Lebensstil gibt. Somit stellst du mir in aller Ruhe die notwendigen Informationen über deine derzeitige Situation zusammen und machst diese für mich sichtbar. Diese Unterlagen analysiere ich vor dem ersten persönlichen Kennenlernen und sind eine wichtige Basis für die Erstberatung.
12.6.2 Therapie
Beim Ersttermin nehme ich mir 1,5 Stunden für dich Zeit um mich deinem Ist-Zustand, deinen Erwartungen und Zielen zu widmen. Gemeinsam erarbeiten wir deine individuellen Empfehlungen hinsichtlich Essalltag & Lebensstil, die auch zu dir und deinem Alltag passen, um den ersten Schritt zur Veränderung zu setzen. Anschließend vereinbaren wir (solltest du kein Paket gebucht haben) die zukünftigen Terminintervalle (ich empfehle dir einen 2 – 3 Wochenrhythmus) um die Fortschritte, Herausforderungen und Erfolge zu besprechen, neue Motivation zu bekommen und dranzubleiben.
12.6.3 Absage eines vereinbarten Termins
Kannst du einen vereinbarten Beratungstermin nicht einhalten, ersuche ich dich mir dies unverzüglich – spätestens jedoch 24 Stunden VOR dem vereinbarten Termin – telefonisch, per E-Mail, SMS oder Whatsapp-Nachricht mitzuteilen. Andernfalls behalte ich mir das Recht vor, den nicht abgesagten Termin in Höhe der vereinbarten Beratungskosten zu verrechnen.
13. Schlussbestimmungen
13.1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses.
13.2. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus und im Zusammenhang mit dem auf der Grundlage dieser AGB abgeschlossenen Behandlungsverträge ergebenden Streitigkeiten ist das sachlich zuständige Gericht für den Firmensitz in Niederösterreich. Für das Vertragsverhältnis kommt ausschließlich österreichisches Recht zur Anwendung.
13.3. Vertragssprache ist deutsch.
13.4. Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: https://ec.europa.eu/consumers/odr/ Die Verkäuferin ist bereit an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
ABG gültig ab 01.11.2024